Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Egal, ob Du glaubst Du schaffst es, oder Du glaubst Du schaffst es nicht – Du wirst auf jeden Fall recht haben. 😊 (Henry Ford)
Hast Du Dich schonmal gefragt, warum manche Menschen ständig Glück haben und erfolgreich sind, und manche Menschen nur Pech haben?
Warum Dein Nachbar immer sofort einen Parkplatz bekommt und Du immer drei Runden vorher suchen darfst?
Warum Horoskope meistens zutreffen oder Hellseherinnen sehr oft recht behalten?

Wir sprechen hier von einem psychologischen Phänomen, welches tatsächlich die Macht hat unser gesamtes Leben zu bestimmen. – Von der Selbsterfüllenden Prophezeiung –
Was versteht man unter einer Selbsterfüllenden Prophezeiung?
Fast jeder kennt sie, die Selbsterfüllende Prophezeiung, man sagt etwas der Zukunft voraus, was dann auch promt eintritt.
Forscher haben nun wissenschaftlich bewiesen, dass nicht nur die eigenen Vorhersagen Auswirkungen auf unser Verhalten haben, sondern auch die Vorhersagen anderer Menschen.
Bereits 1948 beschäftigte sich ein US- amerikanischer Professor der Soziologie, namens Robert King Merton mit der Selbsterfüllenden Prophezeiung. Er spricht von einer unbewusst ablaufenden Verhaltensänderung, die dazu führt, dass eine Annahme/Erwartung oder aber auch eine Befürchtung tatsächlich in Erfüllung geht.
Wenn man sich also etwas Bestimmtes erwartet, eine bestimmte Verhaltensweise oder ein bestimmtes Resultat, dann verändert sich automatisch und meist vollkommen unbewusst unser Verhalten so, dass eben genau diese Vorhersage/Annahme mit hoher Wahrscheinlichkeit in Erfüllung geht.
Warum ist das so?
Unser Unterbewusstsein ist in etwa vergleichbar mit einem Navi im Auto. Du gibst ein Ziel ein und es führt Dich am schnellsten Weg dorthin. Denkweise, Gefühlsleben, aber auch Körpersprache und Verhaltensmuster werden sofort darauf abgestimmt, dass eingegebene Ziel schnellst möglich zu erreichen.
Beispiel:
Eine Prüfung steht vor der Tür:
Jemand, der wirklich an sich selbst glaubt, gibt seinem Navi automatisch als Ziel ein: Ich schaffe das! Er wird deshalb ausreichend lernen und auf Erholungsphasen achten.
Jemand, der nicht an sich glaubt, gibt seinem Navi automatisch als Ziel ein: Ich schaffe die Prüfung nicht! Entweder lernt er dann generell zu wenig (wofür auch, wenn er die Prüfung sowieso nicht schafft) oder aber er setzt sich selbst so unter Druck/Stress, dass er bei der Prüfung keine Chance mehr hat die erlernten Informationen abzurufen (Blackout).
Sich im wahrsten Sinne des Wortes, etwas schön zu reden (schaff ich doch mit links, etc), macht allerdings wenig Sinn. Denn Wunschdenken kaschiert zwar für einen Moment wunderbar unsere negative Einstellung uns selbst gegenüber, aber nur unsere tatsächlichen Überzeugungen (= Glaubenssätze) speichert unser Navi letztendlich als Ziel ein. Dann wird schnell nicht mehr ausreichend gelernt und auch der Druck, seinen eigenen Worten zu entsprechen, steigt enorm.
Placebo - Effekt
Der Placebo–Effekt, den sich die heutige Medizin zu Nutze macht, ist eines der bekanntesten Beispiele für eine Selbsterfüllende Prophezeiung. Man bekommt Medikamente verabreicht, die jedoch keinerlei Wirkstoffe enthalten. Alleine die Überzeugung, dass die Medikamente helfen werden, ist manchmal ausreichend um gesundheitliche Verbesserungen zu erzielen.
Die Wissenschaftlerin Ellen Langer von der Harvard Universität wollte herausfinden, ob es einen Unterschied darin gibt, wenn man seine täglichen Aktivitäten mit der Überzeugung, etwas für seine Fitness (Gesundheit) zu tun, zu erlediget. Oder aber man seine Tätigkeiten ohne diese Überzeugung macht.
Deshalb führte sie ein Experiment mit 84 Zimmermädchen durch. Diese wurden in zwei willkürliche Gruppen geteilt.
Einer Gruppe erklärte sie, dass ihr Job ihnen viele gesundheitliche Vorteile bringt, denn die Tätigkeiten, die sie dort ausüben, sind ohne Zweifel mit sportlichen Aktivitäten gleich zu stellen.
Der anderen Gruppe jedoch wurde diese Information vorbehalten. Sie wurden in dem Glauben gelassen, dass es nur ein Gesundheitscheck ist.
Nach einem Monat kamen die Zimmermädchen nochmal zu einem Gesundheitscheck. Man stellte fest, dass die Frauen mit den Informationen über die gesundheitlichen Vorteile in ihrem Job, einen besseren Blutdruck, Gewichtsverlust, bessere Blutwerte, etc ,vorweisen konnten. Und sich auch fitter fühlten, obwohl sich ihre Tätigkeiten nicht verändert hatten, sondern lediglich ihre Denkweise und somit ihre innere Einstellung. In der zweiten Gruppe konnte man keine Veränderungen erkennen.
Pygmalion - Effekt
Der amerikanische Psychologe Robert Rosenthal (daher auch Rosenthal – Effekt genannt) und seine Kollegin Leonore Jacobson führten im Jahre 1965 ein Experiment an einer Grundschule durch, welches den Mechanismus der Selbsterfüllenden Prophezeiung deutlich zeigen soll.
Er machte mit allen Schülern einen Intelligenztest. Die Ergebnisse allerdings sperrte er sofort weg. Dann wählte er vollkommen beliebig, also ohne die Ergebnisse des Tests, 20 Schüler aus. Ihren Lehrern berichtete er daraufhin, welch hohes Potenzial in genau diesen 20 Schülern steckt. Er behauptete einfach, dass genau diese Schüler die besten Leistungen bringen werden. (Obwohl es in Wirklichkeit überhaupt keine Anzeiche dafür gab.)
Am Ende des Schuljahres führte Rosenthal erneut einen Intelligenztest mit allen Schülern durch. Die Resultate waren erstaunlich!
Ausgerechnet die Schüler, die Rosenthal ihren Lehrern, als sehr begabt vorgestellt hatte, konnten ihren IQ um bis zu 30 Punkten und mehr steigern. Auffallend war auch, dass die Schüler, die zuvor am lernschwächsten waren, ihre Leistungen am meisten verbessern konnten.
Durch die Annahme der Lehrer, sie hätten es hier mit besonders talentierten Kindern zu tun, veränderte sich auch das Verhalten der Lehrer diesen Kindern gegenüber.
Sie schenkten ihnen mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung, ließen ihnen mehr Zeit, um selbst auf die Lösung zu kommen, bevor sie ihnen ihre Hilfe anboten oder ihnen die Lösung verrieten, und stellten wesentlich höhere Anforderungen. Dadurch konnten genau diese Schüler sich besser weiterentwickeln, als die anderen Mitschüler.
Die deutsche Managmenttrainerin und Erfolgsautorin, Vera F. Birkenbihl, behauptet in ihrem humorvollen Video, über die Selbsterfüllende Prophezeiung, sogar, dass man dieses Experiment auch erfolgreich mit Ratten durchgeführt hat.
Kreislauf einer Selbsterfüllenden Prophezeiung

Die Geschichte mit dem Hammer (Paul Watzlawick)
(Quelle: Anleitung zum Unglücklichsein, Paul Watzlawick)
Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat
einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen.
Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will?
Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die
Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts angetan;
der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es
ihm sofort. Und warum er nicht?
Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen
Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich
noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat.
Jetzt reicht’s mir wirklich. – Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch
bevor er „Guten Tag“ sagen kann, schreit ihn unser Mann an: „Behalten Sie sich Ihren Hammer,
Sie Rüpel.”
Fazit
Das bedeutet also, dass unsere innere Einstellung ausschlaggebend ist für die Resultate, die wir letztendlich erzielen.
Was wiederum bedeutet: mit der richtigen inneren Einstellung können wir das Phänomen der Selbsterfüllenden Prophezeiung so für uns nutzen, dass wir unsere Zukunft, aber auch die von anderen Menschen positiv beeinflussen können.
Wenn wir die Menschen nur nehmen, wie sie sind, so machen wir sie schlechter; wenn wir sie behandeln, als wären sie, was sie sein sollten, so bringen wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind. (Johann Wolfgang Goethe)
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Mehr