Freiheit bedeutet Verantwortung!
Verantwortung für sich selbst und sein Leben zu übernehmen klingt wesentlich einfacher als es wirklich ist. Viele Menschen sind sich weder ihrer Ängste noch ihrer Wünsche, geschweige denn ihrer Bedürfnisse bewußt. Andere wiederum haben Hemmungen ihr Innerstes zu zeigen. Nicht selten wird dann verlangt, dass man ihnen jeden Wunsch von den Augen abliest und natürlich auch sofort erfüllt. Schafft man das nicht, wird man schnell als rücksichtslos und egoistisch abgestempelt.
Verantwortung abgegeben - Problem gelöst!
Immer alles richtig machen!
Sehr häufig kommt es vor, dass Menschen die Verantwortung für ihre Entscheidungen nicht tragen wollen. Sie haben Angst vor den Konsequenzen, die eventuell auf sie zukommen könnten. Immer und immer wieder denken sie darüber nach, was sie tun sollen, aber schaffen es nicht eine Entscheidung zu fällen. Aus Angst die falsche Entscheidung zu treffen, quälen sie sich tage-, wochen-, ja sogar monatelang, bis das Leben schlußendlich eine Entscheidung für sie trifft. Der Drang zum Perfektionismus spielt dabei meist eine tragende Rolle – immer alles richtig zu machen.
Dann gibt es die Menschen, die immerzu sagen: “Entscheide Du.” – “Ist mir egal.” Diese Menschen wissen meistens gar nicht, was sie wollen oder ihnen gut tut, und sind auch nicht bereit, sich damit auseinander zu setzen.
Keine Entscheidung zu treffen ist auch eine Entscheidung!!! Nämlich die – andere Menschen/Umstände über uns und unser Wohl bestimmen zu lassen!
Verantwortung abgegeben - Problem gelöst!
Zuvorkommend oder verantwortungslos?
Immer wieder treffe ich auf Menschen, die ihrem Gegenüber nichts abschlagen können. Entweder machen sie widerwillig, was von ihnen verlangt wird, oder sie erfinden irgendeine Ausrede, wie:
- Ich bin müde.
- Mein Kind ist krank.
- Ich habe Kopfschmerzen.
- Ich habe schon etwas anderes vor.
- uvm..
Anstatt die Verantwortung für sich zu übernehmen und die Wahrheit zu sagen – dass sie einfach keine Lust haben – verwenden sie eine Notlüge.
Genauso verhält es sich morgens, wenn wir verschlafen haben. Da kommt der Bus zu spät, das Auto sprang nicht an, etc. Auch Krankmeldungen sind dann nicht selten der Fall. – Nur keinen Fehler zugeben! Wir glauben dann dafür verantwortlich zu sein, dass unser Vorgesetzter sich darüber ärgert. – Es ist zwar unsere Verantwortung, dass wir verschlafen haben und zu spät kommen. Es ist ausschließlich seine Angelegenheit, wie er mit dieser Tatsache umgeht. Ob er sich darüber ärgert oder nicht!
Sehr oft zu beobachten sind unter anderem Menschen, die ihre Selbstverantwortung abgeben, indem sie anfangen ihren Standpunkt zu verallgemeinern. Sie verwenden Worte wie “wir” oder “man” anstatt klar zu sagen: “ich” und erwecken damit den Anschein, dass sich andere Menschen genauso verhalten, denken oder fühlen.
Verantwortung abgegeben - Problem gelöst!
Verantwortung bedeutet!

Verantwortung für sich und sein Leben zu übernehmen, bedeutet aber, dass wir uns unsere Fehler eingehstehen und vorallem auch dafür “gerade stehen”, dass wir aufhören uns einen Sündenbock zu suchen, dass wir aufhören Menschen oder Umständen die Schuld in die Schuhe zu schieben, wenn etwas nicht nach “unserer Nase” läuft
Auch wenn wir unzufrieden sind oder gar Wut verspüren, sind es weder:
- Partner
- Kinder
- Freunde
- Kollegen
- Vorgesetzten
- Bekannte
- Verwandten
- Nachbarn
Egal wer oder was uns gerade in die Quere kommt, “es” ist nicht verantwortlich dafür, wie es uns gerade geht. Auch nicht das Wetter oder unsere Vergangenheit und auch nicht die Regierung. Alleine unsere eigene Denk, – bzw Sichtweise ist es, mit der wir uns das alles selber erschaffen und antun. Wir alleine sind dafür zuständig, ob es uns gut geht oder eben nicht! Und deshalb können auch nur wir alleine etwas daran ändern.
Es ist immer einfacher andere Menschen/Umstände anzuschauen, als sich selbst genauer unter die Lupe zu nehmen. Sich selbst anzuschauen, ist jedoch die einzige Möglichkeit Verantwortung für sich und sein Leben zu übernehmen.
Was allerdings nicht heissen soll, dass wir die Erlaubnis haben uns anderen Leuten gegenüber repektlos oder rücksichtslos zu verhalten. Die Tatsache, dass jeder für seine Gefühle selbst die Verantwortung trägt, befreit uns nicht von der Verantwortung für einen menschlichen Umgang miteinander!
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Mehr
3 Antworten auf „Verantwortung – Wo es Verantwortung gibt, gibt es keine Schuld!“